Was ist das StaRUG – einfach erklärt für kleine GmbHs

Das StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz) ist ein Instrument zur frühzeitigen Sanierung von Unternehmen in der Krise – noch bevor eine Insolvenz eintritt. Es richtet sich besonders an kleine und mittlere Unternehmen, die finanziell unter Druck stehen, aber noch zahlungsfähig sind.

Warum das StaRUG sinnvoll ist:

✅ Frühzeitig handeln statt später Insolvenz:
Das Unternehmen kann mit Hilfe des StaRUG Gläubigerverhandlungen führen, Zahlungsziele anpassen oder Stundungen vereinbaren – bevor das Geld ausgeht.

✅ Unternehmensführung bleibt in Ihrer Hand:
Im Gegensatz zur Insolvenz bleibt die volle Kontrolle beim Geschäftsführer – es wird kein Insolvenzverwalter eingesetzt.

✅ Schutz vor Zwangsvollstreckungen:
Das StaRUG kann auf Antrag vorübergehend Vollstreckungen stoppen, z. B. von Lieferanten oder Banken – das verschafft Luft zum Verhandeln.

✅ Haftungsrisiken vermeiden:
Wer frühzeitig handelt, vermeidet persönliche Haftung wegen Insolvenzverschleppung – die oft schon droht, wenn zu spät reagiert wird.

📌 Wichtig für kleine GmbHs:

  • Kosten: StaRUG ist günstiger als Insolvenz, aber trotzdem mit Beraterkosten verbunden. Je einfacher der Fall, desto schlanker das Verfahren.
  • Eigeninitiative zählt: Wer früh reagiert, kann StaRUG ohne Gericht durchziehen.
  • Gläubigerbeteiligung ist entscheidend: Ohne deren Mitwirkung geht es nicht.

Wie könnte ein StaRUG Verfahren ablaufen

Wie wir unser Hotel mit dem StaRUG-Verfahren gerettet haben

Steigende Kosten, sinkende Margen und die Sorge um 20 Arbeitsplätze: Als Geschäftsführer einer kleinen Hotel-GmbH stand ich vor der vielleicht größten Herausforderung meines beruflichen Lebens. In unserem Erfahrungsbericht schildere ich, wie wir es geschafft haben, durch ein geordnetes StaRUG-Verfahren die drohende Insolvenz abzuwenden – mit offenem Dialog, klarer Strategie und der richtigen Unterstützung.

Am besten den vollständigen Bericht als PDF herunterladen und erfahren, warum frühzeitiges Handeln und ein strukturierter Sanierungsansatz den entscheidenden Unterschied machen können

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. Rechtlicher Hinweis: Die Inhalte dieser Website dienen allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Der Haftungsausschluss ist zu beachten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.